Geschäftsentwicklung mit System verstehen
Wir begleiten Menschen, die sich wirklich mit unternehmerischen Grundlagen auseinandersetzen möchten. Kein Hokuspokus, sondern durchdachte Ansätze für den Aufbau tragfähiger Geschäftsmodelle.
Mehr erfahren
Wie wir arbeiten
Seit 2019 entwickeln wir Programme für Leute, die nicht nur Theorie konsumieren wollen. Unsere Teilnehmer bringen oft erste Ideen mit – manchmal konkret, manchmal noch vage. Das ist völlig in Ordnung.
Was uns anders macht? Wir geben keine vorgefertigten Lösungen. Stattdessen schauen wir gemeinsam, welche Geschäftsmodelle für individuelle Situationen Sinn ergeben könnten. Manche Teilnehmer stellen nach ein paar Wochen fest, dass ihr ursprünglicher Plan nicht aufgeht. Das ist keine Niederlage – das ist echter Fortschritt.
Unser nächster Durchgang startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Wer sich jetzt informiert, hat genug Zeit, sich vorzubereiten.
Worum es wirklich geht
Finanzplanung ohne Angst
Viele Gründer haben Respekt vor Zahlen. Verständlich. Wir erarbeiten Budgets und Cashflow-Rechnungen so, dass sie tatsächlich nützlich sind – nicht nur Papierkram für die Schublade.
Positionierung finden
Nicht jedes Business braucht eine spektakuläre Nische. Aber Klarheit darüber, wen man ansprechen will und warum, ist entscheidend. Das erarbeiten wir in konkreten Workshops.
Erste Schritte am Markt
Wie testet man eine Idee, ohne gleich alles auf eine Karte zu setzen? Wir besprechen realistische Wege, um erste Rückmeldungen von echten Kunden zu bekommen.
Strukturen aufbauen
Buchhaltung, Verträge, Datenschutz – die weniger glamourösen Themen. Aber genau die, die später Kopfschmerzen bereiten, wenn man sie ignoriert. Wir schaffen Überblick.
Marketing mit Substanz
Keine Tipps aus dem Lehrbuch. Wir schauen, welche Kanäle für welches Business tatsächlich Sinn machen und entwickeln Ansätze, die man auch langfristig durchhalten kann.
Langfristiges Denken
Ein Geschäft aufzubauen ist kein Sprint. Wir sprechen offen über Durststrecken, Anpassungen und die Frage, wann es sinnvoll ist, einen Kurs zu ändern.
Der Programmablauf
Orientierungsphase
Die ersten drei Wochen drehen sich um Bestandsaufnahme. Was bringen Teilnehmer mit? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Wo liegen realistische Potenziale? Jeder entwickelt eine erste Arbeitshypothese.
Konzeptentwicklung
Jetzt wird es konkret. In Kleingruppen arbeiten wir an Geschäftsmodellen. Wer sind die Kunden? Wie sieht das Angebot aus? Welche Einnahmeströme sind denkbar? Hier entstehen oft überraschende Wendungen.
Markttest
Theorie ist das eine. Feedback von potenziellen Kunden das andere. In dieser Phase gehen Teilnehmer raus und sprechen mit Menschen aus ihrer Zielgruppe. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Anpassung der Konzepte ein.
Umsetzungsplanung
Was muss in den nächsten sechs Monaten passieren? Welche Schritte sind kritisch? Wo braucht es externe Unterstützung? Wir erarbeiten realistische Roadmaps – keine Wunschlisten, sondern machbare Pläne.
Wer das Programm begleitet
Franziska Neuberger
Strategieentwicklung
Hat selbst zwei Unternehmen gegründet und kennt die Zweifel aus erster Hand. Arbeitet sehr direkt und macht keine falschen Versprechungen.
Karolin Vosswinkel
Finanzplanung
Früher Unternehmensberaterin, heute auf der Seite von Gründern. Erklärt Finanzthemen so, dass sie tatsächlich verständlich werden. Geduldig, aber nicht nachgiebig.
Amélie Bischoff
Marketing & Kommunikation
Hat verschiedene Branchen von innen gesehen. Hilft dabei, Marketing-Ansätze zu entwickeln, die authentisch bleiben und nicht nach Verkaufs-Blabla klingen.